Herzlich Willkommen
bei
D.A. KFZ-Meisterbetrieb

Schnelle und kompetente
Reparatur, sowie fachmännisches Service für alle Marken

Zertifizierter Meisterbetrieb

Leihwagen vorhanden, damit Sie immer mobil bleiben

Supereinfache & unkomplizierte Abwicklung!

Kompetent, fair, zuverlässig

Denis (Inhaber)

Unsere Leistungen

Sehr freundlich, kompetenter und schneller Service, faire Preise - kann man nur weiter empfehlen!! :-)
Stefanie Ilona (Google)
Top Werkstatt, schnellster Mechaniker in Kärnten, freundlicher Chef, Preis Leistung nicht zu schlagen
Alexander Spiess (Google)
Sehr freundlicher und gewissenhafter Inhaber der was von seiner Arbeit versteht! Sehr zuverlässig und schnell!
Nina (Google)

Denis

“Ich lebe für Autos und Fahrzeuge aller Art. Nicht zuletzt ist es dies, und eine gesunde Portion Mut, was zur logischen Konsequenz geführt hat einen Meisterbetrieb zu eröffnen.
Mit viel Hingabe und Expertise möchte ich für Sie und Ihr Fahrzeug da sein, damit Sie sicher an Ihr Ziel kommen.”

 Häufig gestellte Fragen

  • Die Häufigkeit des Ölwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

    • Herstellerangaben: Die meisten Fahrzeughersteller geben in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs ein empfohlenes Intervall für den Ölwechsel vor. Dieses Intervall kann je nach Fahrzeugtyp und Motorisierung variieren.

    • Ölart: Synthetische Öle haben in der Regel längere Wechselintervalle als herkömmliche Mineralöle.

    • Fahrverhalten: Wer viel Kurzstrecke fährt oder sein Fahrzeug stark beansprucht, sollte den Ölwechsel häufiger durchführen lassen.

    Als Faustregel gilt:

    • 15.000 bis 30.000 Kilometer: Für moderne Fahrzeuge mit synthetischen Ölen und normalem Fahrverhalten ist ein Ölwechselintervall von 15.000 bis 30.000 Kilometern üblich.

    • 1 Jahr: Unabhängig von der gefahrenen Kilometerleistung sollte der Ölwechsel spätestens alle 12 Monate durchgeführt werden.

    Anzeichen dafür, dass der Ölwechsel fällig ist:

    • Dunkle Farbe des Öls: Wenn das Öl dunkelbraun oder sogar schwarz ist, sollte es gewechselt werden.

    • Verbrannter Geruch des Öls: Ein verbrannter Geruch des Öls kann ein Hinweis auf einen überhitzten Motor sein.

    • Hoher Ölverbrauch: Wenn Ihr Fahrzeug ungewöhnlich viel Öl verbraucht, kann dies auf ein Leck oder einen anderen Defekt hindeuten.

    Tipp:

    • Ölstandskontrolle: Kontrollieren Sie den Ölstand Ihres Fahrzeugs regelmäßig, am besten einmal pro Monat.

    • Bordcomputer: Viele moderne Fahrzeuge verfügen über einen Bordcomputer, der Sie daran erinnert, wenn der Ölwechsel fällig ist.

    • Servicetasche: Bewahren Sie die Servicetasche Ihres Fahrzeugs auf, in der die durchgeführten Wartungsarbeiten dokumentiert sind.

    Fazit:

    Die Häufigkeit des Ölwechsels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Befolgen Sie die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs und achten Sie auf die Anzeichen, dass der Ölwechsel fällig ist. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Motor optimal geschmiert wird und lange hält.

  • Ab wann sind meine Autoreifen in Österreich abgefahren?

    In Österreich gelten laut Straßenverkehrsordnung (StVO) Reifen als abgefahren, wenn die Profiltiefe weniger als 1,6 Millimeter beträgt. Dies gilt sowohl für Sommer- als auch für Winterreifen.

    Es wird jedoch dringend empfohlen, Sommerreifen bereits bei einer Profiltiefe von 3 Millimetern und Winterreifen bei einer Profiltiefe von 4 Millimetern auszutauschen. Der Grund dafür ist, dass die Fahrsicherheit mit abnehmender Profiltiefe deutlich abnimmt.

    Bußgelder bei abgefahrenen Reifen:

    • Sommerreifen: Bei einer Profiltiefe von unter 1,6 Millimetern droht ein Bußgeld von € 70,-.

    • Winterreifen: Bei einer Profiltiefe von unter 1,6 Millimetern droht ein Bußgeld von € 100,-.

    Zusätzliche Hinweise:

    • Winterreifenpflicht: In Österreich besteht von 1. November bis 15. April Winterreifenpflicht, wenn es winterliche Fahrverhältnisse gibt. Winterreifen müssen an allen vier Rädern montiert sein.

    • Ganzjahresreifen: Ganzjahresreifen müssen mindestens die M+S-Kennzeichnung haben, um in Österreich als Winterreifen verwendet werden zu dürfen.

    • Profiltiefenindikator: Viele Reifen verfügen über einen sogenannten Verschleißindikator. Dieser Indikator wird sichtbar, wenn die Profiltiefe 1,6 Millimeter erreicht.

    • Fachwerkstatt: Lassen Sie Ihre Reifen regelmäßig von einer Fachwerkstatt auf ihre Verkehrssicherheit prüfen.

    Fazit:

    Fahren Sie niemals mit abgefahrenen Reifen in Österreich! Abgefahrene Reifen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisikodar und können zu hohen Bußgeldern führen. Achten Sie daher auf die Profiltiefe Ihrer Reifen und tauschen Sie diese rechtzeitig aus.

    Weitere Informationen:

    Tipp:

    • Reifendruckkontrolle: Kontrollieren Sie den Reifendruck Ihrer Reifen regelmäßig, am besten einmal pro Monat. Richtiger Reifendruck erhöht die Fahrsicherheit und verringert den Kraftstoffverbrauch.

    • Richtige Lagerung: Lagern Sie Ihre Sommer- oder Winterreifen fachgerecht, wenn Sie diese nicht benötigen. So werden die Reifen vor Beschädigungen und Verschleiß geschützt.

  • Kurze Antwort: Logisch!

    Allerdings nur bis zu einem max. Gesamtgewicht von 3500kg.

    Bei der Pickerl-Überprüfung, auch §57a-Begutachtung genannt, wird die Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie die Umweltverträglichkeit Ihres Fahrzeugs überprüft. Ziel ist es sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

  • Eine Klimaanlage sorgt im Sommer für angenehme Temperaturen im Auto und trägt so zu Ihrer Fahrsicherheit und Ihrem Wohlbefinden bei.

    Doch wie jedes technische System benötigt auch Ihre Klimaanlage regelmäßige Pflege und Wartung, um optimal zu funktionieren.

    Ein Klimaservice bietet folgende Vorteile:

    Verbesserte Kühlleistung: Durch das Klimaservice wird die Kühlleistung Ihrer Klimaanlage optimiert. So kühlt Ihr Auto auch an heißen Tagen zuverlässig und Sie kommen nicht ins Schwitzen.

    Geringerer Kraftstoffverbrauch: Eine saubere und effiziente Klimaanlage kann den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs senken.

    Vermeidung von Geruchsbildung: Durch das Klimaservice werden Bakterien und Pilze beseitigt, die für unangenehme Gerüche in der Klimaanlage verantwortlich sind.

    Vorbeugung gegen Defekte: Ein regelmäßiges Klimaservice kann teure Reparaturen an Ihrer Klimaanlage verhindern.

    Gesundheit: Regelmäßiges Desinfizieren der Klimaanlage beugt der Bildung von Schimmelpilzen und Bakterien vor, die Atemwegserkrankungen verursachen können.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein regelmäßiges Klimaservice nicht nur für den Komfort, sondern auch für Ihre Gesundheit und die Langlebigkeit Ihrer Klimaanlage wichtig ist.

    Wie oft sollte ein Klimaservice durchgeführt werden?

    Es wird empfohlen, ein Klimaservice spätestens alle zwei Jahre durchführen zu lassen.

    Wann ist ein Klimaservice besonders wichtig?

    • Vor der Urlaubsfahrt: Vor einer längeren Autofahrt im Sommer ist ein Klimaservice besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Klimaanlage einwandfrei funktioniert.

    • Nach längerer Standzeit: Wenn Ihr Auto längere Zeit gestanden hat, sollte vor der erneuten Nutzung die Klimaanlage gewartet werden.

    • Bei unangenehmen Gerüchen: Wenn Sie unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage wahrnehmen, sollten Sie diese von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.

    Was wird beim Klimaservice gemacht?

    • Kontrolle des Kältemittelstands: Der Füllstand des Kältemittels wird überprüft und bei Bedarf aufgefüllt.

    • Kontrolle der Funktion: Die Funktion aller Komponenten der Klimaanlage wird überprüft, einschließlich des Kompressors, des Kondensators, des Verdampfers und der Expansionsventile.

    • Dichtheitsprüfung: Die Klimaanlage wird auf Dichtheit geprüft, um Lecks zu vermeiden.

    • Austausch des Innenraumfilters: Der Innenraumfilter wird ausgetauscht, um Staub, Schmutz und Pollen aus der Luft zu entfernen.

    • Desinfektion: Die Klimaanlage wird desinfiziert, um Bakterien und Pilze abzutöten.

    Tipp:

    • Vereinbaren Sie einen Termin für Ihr Klimaservice am besten im Frühjahr oder Herbst, bevor die heiße Jahreszeit beginnt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Klimaanlage im Sommer einwandfrei funktioniert.

    • Achten Sie auf die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Dort finden Sie weitere Informationen zum Klimaservice für Ihr Auto.

    Fazit:

    Ein regelmäßiges Klimaservice ist wichtig, um die Funktion, die Effizienz und die Lebensdauer Ihrer Klimaanlage zu gewährleisten. So sorgen Sie für ein angenehmes Klima im Auto, sparen Kraftstoff, beugen teuren Reparaturen vor und schonen dabei noch Ihre Gesundheit.

  • Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihr Auto von sich aus nicht geradeaus fährt.

    Mögliche Ursachen:

    • Falscher Reifendruck: Der häufigste Grund dafür, dass ein Auto nicht geradeaus fährt, ist ein falscher Reifendruck. Prüfen Sie den Reifendruck Ihrer Reifen mit einem Reifendruckprüfer und korrigieren Sie ihn bei Bedarf auf den vom Hersteller empfohlenen Wert.

    • Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Wenn Ihre Reifen ungleichmäßig abgefahren sind, kann dies dazu führen,dass Ihr Auto nach links oder rechts zieht. Lassen Sie in diesem Fall Ihre Reifen überprüfen und ggf. austauschen.

    • Spureinstellung: Wenn die Spureinstellung Ihres Autos nicht korrekt ist, kann dies ebenfalls dazu führen, dass es nicht geradeaus fährt. Lassen Sie in diesem Fall die Spureinstellung Ihres Autos von uns überprüfen und ggf. einstellen.

    • Defekte an der Lenkung oder Aufhängung: In seltenen Fällen können auch Defekte an der Lenkung oder Aufhängung Ihres Autos dazu führen, dass es nicht geradeaus fährt. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, kontaktieren Sie uns einfach, dann können wir dies für Sie überprüfen.

    Fahren Sie auf gar keinen Fall weiter, wenn Ihr Auto stark nach links oder rechts zieht. Dies stellt eine enorme Gefahr für Sie und andere Verkehrsteilnehmer dar.

    Weitere Tipps:

    • Achten Sie auf die Warnleuchten in Ihrem Armaturenbrett. Wenn eine Warnleuchte leuchtet, kann dies ein Hinweis auf ein Problem mit der Lenkung oder Aufhängung Ihres Autos sein.

    • Lassen Sie Ihr Auto regelmäßig warten. So können Sie Defekte frühzeitig erkennen und beheben.

    • Fahren Sie vorsichtig und vorausschauend. Achten Sie auf den Verkehr und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an.

  • Ein vibrierendes Lenkrad kann verschiedene Ursachen haben. Meistens ist es jedoch ein harmloses Problem, das mit einfachen Mitteln behoben werden kann.

    Mögliche Ursachen:

    • Unwucht der Räder: Die häufigste Ursache für ein vibrierendes Lenkrad ist eine Unwucht der Räder. Das bedeutet, dass die Masse Ihrer Räder nicht gleichmäßig verteilt ist und dadurch das Rad beim Fahren vibrieren lässt. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z.B. durch einen Bordsteinrempler, oder einen Schlag auf das Rad.

    • Reifenprobleme: Auch Probleme mit den Reifen können zu einem vibrierenden Lenkrad führen. Dazu gehören z.B. ungleichmäßig abgefahrene, oder beschädigte Reifen bzw. auch ein falscher Reifendruck.

    • Lenkungsprobleme: In seltenen Fällen können auch Probleme mit der Lenkung zu einem vibrierenden Lenkrad führen. Dazu gehören z.B. ausgeschlagene Lenkbuchsen, ein defekter Lenkungsdämpfer oder eine verbogene Spurstange.

    Vorbeugung:

    • Regelmäßige Wartung: Um ein vibrierendes Lenkrad zu vermeiden, sollten Sie Ihr Auto regelmäßig warten lassen. Dazu gehört auch die Kontrolle des Reifendrucks und der Profiltiefe der Reifen.

    • Vorsichtiges Fahren: Vermeiden Sie es, z.B. tiefe Schlaglöcher zu treffen. Dies kann die Räder beschädigen und zu einer Unwucht, oder sogar zu einer Deformation Ihrer Felge führen.

    Fazit:

    Ein vibrierendes Lenkrad kann verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen ist es jedoch ein harmloses Problem, das mit einfachen Mitteln behoben werden kann. Wenn Ihr Lenkrad vibriert, sollten Sie uns unverzüglich aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln und beheben zu lassen.

Kontaktieren Sie uns!

Sie sind sich nicht sicher ob Ihr Fahrzeug zum Service sollte, oder haben sonstige Fragen rund um Ihr Auto?
Wir helfen Ihnen gerne und unkompliziert in allen Belangen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefonisch, aber auch Online!